Zu den klassichen Peilsendern,
die ein ständiges Signal senden, kommen die Digitalen.
Diese Peilsender werden an Objekten montiert, die auf keinen
Fall bewegt werden dürfen. Es handelt sich z.B. um Gemälde,
Kunstwerke, teure Vasen oder Gegenstände, die einen gewissen
Wert darstellen.
Mit einem Magneten wird der
Grad der Bewegung, bzw. die Erschütterung eingestellt.
Wird eine Bewegung erkannt, sendet der Peilsender eine Kennung
an die Basisstation im wechsel mit einigen Signalen, die zur
Peilung genutzt werden können. Diese Aussendungen erfolgen
solange, bis der Peilsender abgeschaltet wird, oder die Batterie
erschöpft ist.
In der Basisstation ertönt
ein Signalton mit einer Anzeige im LCD-Display, welches Objekt
bewegt wurde. Es kann auch ein stiller Alarm erfolgen, indem
ein Wählgerät angesteuert wird und Sie über das
Telefon informiert werden.
Links: Signalauswerter mit Tastatur
und LCD-Display Maße: 145 x 90 x 55
Mitte: Digitaler Peilsender
mit 300 mWatt Sendeleistung Maße: 55 x 40 x 20 Gewicht:
70 Gramm
Rechts: Digitaler Peilsender
mit 10 mWatt Sendeleistung Maße: 40 x 15 Gewicht 14 Gramm